1. Wie kann ich kurzfristig Fachkräfte finden – trotz leergefegtem Arbeitsmarkt?
Schnelligkeit und Netzwerke sind entscheidend. Klassische Stellenausschreibungen dauern zu lange. Erfolgsfaktoren sind:
- Active Sourcing: gezielte Direktansprache in sozialen Netzwerken
- Nutzung von Talentpools und Datenbanken
- Zugriff auf spezialisierte Interim Recruiter: Besonders bei Engpässen (z. B. bei technischen Profilen oder Payroll-Spezialisten) können erfahrene Interim Recruiter sofort einspringen – entweder im Sourcing oder im gesamten Recruitingprozess.
2. Welche Active Sourcing Strategien funktionieren 2025 wirklich?
2025 gilt: Qualität vor Quantität. Erfolgreiche Sourcing-Strategien basieren auf:
- Personalisierter Ansprache mit echtem Bezug zum Lebenslauf
- Klaren Arbeitgebernutzen vermitteln
- Schneller Reaktionszeit und transparenter Kommunikation
Technologische Unterstützung durch CRM-Systeme oder KI kann sinnvoll sein – ersetzt aber keine Empathie. Viele Unternehmen binden daher erfahrene Interim Recruiter ein, die diese Skills mitbringen.
3. Wie gelingt eine sinnvolle Kombination aus Recruiting-Freelancer und interner HR?
Die effektivste Zusammenarbeit basiert auf klarer Aufgabenverteilung:
- Interim Recruiter: Sourcing, Vorauswahl, Kandidatenpipeline
- HR (und ggf. Fachbereich): Interviews, interne Abstimmung, Vertragsgestaltung
- Ergänzend kann ein Interim HR Business Partner als Koordinator eingebunden werden – besonders hilfreich, wenn mehrere Freelancer oder Länder beteiligt sind.
4. Lohnt sich Nearshoring oder das Recruiting im Ausland aktuell für KMU?
Ja, sofern rechtliche, sprachliche und kulturelle Anforderungen beachtet werden. Erfolgsfaktoren:
- Digitale Prozesse für Remote-Arbeit
- Unterstützung bei Visa und Onboarding
- Interkulturelle Sensibilität
Ein Interim HR Manager mit internationalem Fokus kann den gesamten Prozess strukturieren und begleiten – von der ersten Ausschreibung bis zum erfolgreichen Start. Es bedarf aber vorab einer ausführlichen Vorbereitung seitens des Unternehmens.
Fazit
Fachkräftemangel lässt sich nicht aufhalten – aber managen. Wer flexible Ressourcen, kluge Partnerschaften und externes Know-how nutzt, bleibt handlungsfähig. Interim Recruiting ist dabei keine Notlösung, sondern ein strategisches Tool für bewegliche HR-Organisationen.