Warum ist HR im Post-Merger so entscheidend?
Die M&A-Phase stellt HR vor große Herausforderungen:
- Unterschiedliche Tarifverträge, Rollenstrukturen, HR-Systeme
- Sensible Kommunikation mit Mitarbeitenden und Gremien
- Hohe Unsicherheit, Fluktuationsgefahr und sinkende Motivation
Wenn diese Phase nicht aktiv gestaltet wird, drohen hohe Reibungsverluste und Integrationsfehler – mit Folgen für Produktivität, Employer Brand und Kosten.
Welche Kompetenzen sind jetzt gefragt?
1. Arbeitsrecht & Vertragsrecht: Harmonisierung von Verträgen, Mitbestimmung, Datenschutz
2. HR IT & Prozessintegration: Zusammenführung von HRIS-Systemen, Abgleich von Abrechnungsprozessen
3. Change-Kommunikation: Sensibles Erwartungsmanagement, klare Rollen, Führungskräfte begleiten
4. Kulturverständnis & Teamentwicklung: Integration ohne „Gewinner und Verlierer“-Denken
5. Restrukturierung & Reorganisation: Aufbau neuer Organisationsstrukturen, Change-Workshops
Warum auf Interim Manager setzen?
Interim HR Manager mit M&A-Erfahrung bringen:
- Objektivität und Unabhängigkeit
- sofort einsatzfähiges Spezialwissen
- hohe Umsetzungsgeschwindigkeit
- keine internen Verflechtungen
Sie können projektweise oder übergangsweise Führung übernehmen – und gewährleisten eine stabile Umsetzung bei gleichzeitigem Wissenstransfer.
Typische Einsatzbeispiele
- Leitung der HR Integration in einem internationalen Merger
- Harmonisierung von Payroll- und Bonussystemen nach einem Zusammenschluss
- Einführung eines einheitlichen HRIS über alle Standorte hinweg
- Moderation von Management-Workshops zur kulturellen Integration
Fazit
Die Post-Merger-Phase entscheidet über Erfolg oder Misserfolg der gesamten Transaktion. Wer auf erfahrene HR-Spezialisten zurückgreift – ob intern oder temporär – sichert nicht nur Stabilität, sondern schafft die Basis für eine zukunftsfähige Organisation.tion.