Interim Management oder Unternehmensberatung?

Steht ein Unternehmen vor einer betriebswirtschaftlichen Herausforderung, die intern aus Kapazitäts-, Zeit- oder Kompetenz-Engpässen nicht bewältigt werden kann, gibt es mehrere Möglichkeiten der externen Zusammenarbeit. Hier sind besonders die Bereiche Unternehmensberatung und Interim Management hervorzuheben. Doch wo liegen die Unterschiede, und was lohnt sich wann?

Unternehmensberatung: Analyse, Strategie, Impulse von außen

Wenn Unternehmen neue Wege einschlagen wollen – sei es durch eine Neuausrichtung, Expansion oder die Optimierung einzelner Geschäftsbereiche – greifen sie häufig auf Unternehmensberater zurück. Consultants analysieren die aktuelle Situation, bewerten Risiken und Potenziale und entwickeln strategische Empfehlungen. Typische Einsatzgebiete sind:

  • Strategische Neuausrichtung
  • Ausgliederung von Bereichen
  • Einführung neuer IT-Systeme
  • HR-Transformationen oder Marketingprojekte

Der Fokus liegt auf der Beratung, nicht auf der Umsetzung. Die erarbeiteten Handlungsempfehlungen dienen oft als Grundlage für spätere Maßnahmen – idealerweise mit einem klar definierten Umsetzungsplan.

Interim Management: Erfahrung, Umsetzung und operative Verantwortung

Im Gegensatz zur Unternehmensberatung bringt der Interim Manager nicht nur Ideen, sondern vor allem umsetzungsstarke Erfahrung ins Unternehmen. Häufig wird er eingesetzt, wenn kurzfristig Führungskräfte ausfallen, kritische Projekte stocken oder spezielles Know-how benötigt wird – z. B. bei:

  • Restrukturierungen und Turnaround-Situationen
  • Changemanagement und Digitalisierung
  • operativer Vakanzüberbrückung in Führungspositionen
  • der Leitung komplexer Projekte mit Ergebnisverantwortung

Ein Interim Manager agiert wie ein erfahrener Kollege auf Zeit – mit Expertenwissen, Ergebnisverantwortung und Hands-on-Mentalität.

Unternehmensberatung vs. Interim Management – die Unterschiede im Überblick

BereichUnternehmensberatungInterim Management
FokusAnalyse & StrategieUmsetzung & Verantwortung
RolleExterner BeraterKollege auf Zeit
DauerProjektbezogen, meist punktuellZeitlich begrenzte operative Rolle
EinbindungEher distanziert, außerhalb des TagesgeschäftsTeil des Teams, aktiv im Unternehmen
ZielHandlungsempfehlung gebenVeränderung umsetzen

Praxisbeispiele: Wann lohnt sich was?

Fall 1: Strategiewechsel im Familienunternehmen

Ein mittelständischer Maschinenbauer plant, neue Märkte zu erschließen. Ein Unternehmensberater erarbeitet auf Basis von Marktanalysen eine passende Go-to-Market-Strategie. Im Anschluss übernimmt ein Interim Manager die Leitung des Projekts – von der Teamaufstellung bis zur Implementierung im Vertrieb.

Fall 2: Führungsvakanz in der Personalabteilung

Eine Personalleiterin fällt durch Krankheit längerfristig aus. Das Unternehmen stellt kurzfristig eine Interim HR-Managerin ein, die nicht nur das Tagesgeschäft sichert, sondern auch digitale Prozesse einführt – ein Consultant wäre hier zu weit vom Tagesgeschäft entfernt gewesen.

Fall 3: Finanzielle Schieflage im Konzernbereich

Ein Teilbereich eines Konzerns steht unter Druck. Während eine externe Beratung die Ursachen analysiert und Sparpotenziale identifiziert, übernimmt ein erfahrener Interim CFO direkt Verantwortung für die Umsetzung – inklusive Verhandlungen mit Banken und Personalmaßnahmen. Je nach Erfahrungslevel ist manchmal auch nur ein Interim Manager ausreichend.

Unternehmensberatung oder Interim Manager finden – was passt wann?

Wenn Impulse von außen benötigt werden, um Entscheidungen zu treffen oder Strategien zu entwickeln, ist die Zusammenarbeit mit einer Unternehmensberatung sinnvoll.

Wenn hingegen ein erfahrenen Umsetzer gefragt ist, der Verantwortung übernimmt und direkt umsetzt, ist ein Interim Manager die bessere Wahl – besonders bei operativen Engpässen oder kritischen Phasen.

In einigen Fällen kann eine Kombination aus beidem ideal – wir unterstützen gern, den passenden Weg zu finden.

Kosten: Was kostet ein Interim Manager bzw. Consultant?

Die Kosten für den jeweiligen externen Partner hängen von sehr individuellen Faktoren wie der Verantwortung, dem Umfang des Mandats, der Unternehmenssituation und vielem mehr ab. Durchschnittlich liegen die Kosten für einen Interim Manager aber leicht unter denen für einen Consultant. Das hängt auch damit zusammen, dass im Falle der Unternehmensberatung häufig ganze Teams, zum Beispiel an der Ausarbeitung eines Strategiepapiers, beteiligt sind, während der Interim Manager in aller Regel als Einzelperson agiert.

Fazit: Unternehmensberatung und Interim Management gezielt einsetzen

Egal, ob Sie einen Berater für die strategische Neuausrichtung suchen oder einen Interim Manager, der eine Lücke füllt und sofort Verantwortung übernimmt – wir helfen Ihnen dabei, den richtigen Experten zu finden. Lass uns gemeinsam schauen, welche Unterstützung dein Unternehmen wirklich braucht – mit ehrlicher Beratung und schnellen Lösungen. 

Picture of Lasse Seidel

Lasse Seidel

Lasse Seidel ist Geschäftsführer und Gründer von persofaktum. Er ist seit über 20 Jahren im Personalmanagement aktiv. Als Interim und HR Experten beraten er und sein Team KMU, große Mittelständler und Konzerne aller Branchen. Dabei stehen Leidenschaft, exzellenter Service und partnerschaftliche Zusammenarbeit immer an erster Stelle.
Picture of Lasse Seidel

Lasse Seidel

Lasse Seidel ist Geschäftsführer und Gründer von persofaktum. Er ist seit über 20 Jahren im Personalmanagement aktiv. Als Interim und HR Experten beraten er und sein Team KMU, große Mittelständler und Konzerne aller Branchen. Dabei stehen Leidenschaft, exzellenter Service und partnerschaftliche Zusammenarbeit immer an erster Stelle.

Suchen Sie einen Interim Manager für Ihr Unternehmen?

Sie haben kurzfristigen Personalbedarf? Dann setzen Sie auf unsere Interim-Vermittlung und finden Sie gemeinsam mit uns die ideale Unterstützung für Ihre Anforderungen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Sie bei Ihren Herausforderungen zu begleiten.

oder rufen Sie uns an: 0221- 999 690 88

Inhalte